Sakramente
Sakramente sind Zeichen, in denen uns Gott nahe ist.
Die römisch-katholische Kirche kennt 7 Sakramente, nämlich: Taufe, Erstkommunion, Firmung, Ehe, Beichte, Krankensalbung und Weihe.
Wollen Sie mehr über die Sakramente der Taufe, der Erstkommunion, der Firmung oder der Ehe wissen, so klicken Sie auf das nebenstehende Menü.
Gruppen
Hier finden Sie Informationen über die zahlreichen Gruppierungen unserer Pfarre.
Für weitere Details wählen Sie eine Gruppe aus dem rechten Menü, indem Sie auf den jeweiligen Namen klicken.
Herbergsuchen
Der Brauch des Herbergsuchens erinnert daran, dass vor 2000 Jahren Jesus bei den Menschen vergebens Herberge gesucht hat. Heute und immer sucht Jesus bei uns Herberge: Flüchtlinge, Gastarbeiter, Behinderte, Einsame, Nachbarn, Freunde und Fremde. Sie suchen Menschen, die ihre Zeit mit ihnen teilen, ihr Geld, ihre Wohnung, ihr Wissen, ihre Macht, ...
Wir danken allen, die uns auch heuer in ihren Wohnungen "Herberge" bieten !
Wir laden auch heuer wieder ein, beim...
Der Marienmonat Mai - Maiandachten
In fast jeder Kirche findet er sich im Mai, der "Maialtar" - eine besonders mit Blumen und Kerzen geschmückte Marienstatue, die optisch den Mittelpunkt der Maiandachten bildet. Andachten zu Ehren der heiligen Gottesmutter Maria an jedem Tag des Maria geweihten Monats Mai - entstanden als barocke Frömmigkeitsform. Die erste von den Kamillianern durchgeführte Maiandacht fand 1784 in Ferrara statt.
Die Termine für die Maiandachten entnehmen Sie bitte...
Messordnung
Die genaue Messordnung entnehmen Sie bitte dem jeweils aktuellen Pfarrbrief, den Sie hier auf der Homepage ansehen, ausdrucken und herunterladen können.
Sozialausschuss des Pfarrgemeinderates - Pfarrcaritas
Der Sozialausschuss ist Ansprechstelle für jede Art von Not in der Pfarre. Es wird versucht, unter Wahrung der Würde und Freiheit des Menschen in diskreter Form direkt zu helfen oder Hilfe zu vermitteln.
Jeder Christ ist zur caritativen Tätigkeit berufen, die Ausschussmitglieder möchten diesem Auftrag in besonderer Weise nachkommen.
Notlagen können im Pfarramt (02742/42219), bei den Caritas - Ausschussmitgliedern oder bei den...
Katholisches Bildungswerk Pottenbrunn
Dank der Initiative unseres Herrn Pfarrers Dr. Sabinus Iweadighi kam es im Sommer 2006 zur Neugründung des Katholischen Bildungswerkes Pottenbrunn, das einst unter Regierungsrat Anton Hufnagl sehr aktiv war.
Für die Organisation der zukünftigen Veranstaltungen das KBW Pottenbrunn werden sich Schulrat Johann Baumgartner und sein Team, Brigitte Baumgartner, Maria Moderbacher, Christine Weichhart und Mag. Gottfried Rögner bemühen.
Das KBW Pottenbrunn ist...
Jungschar
Jede Menge Spaß bieten unsere Jungscharleiterinnen den Kindern in den Jungscharnachmittagen. Die Termine entnehmen Sie bitte aus dem jeweils aktuellen Pfarrbrief.
Chor der Pfarre Pottenbrunn
Gründung Der Chor der Pfarre Pottenbrunn wurde 1956 als Chor des kath. Bildungswerkes Pottenbrunn gegründet. Ende der 60iger Jahre übernahm der Chor vom bisherigen Kirchenchor die Gestaltung der kirchlichen Hochfeste. Seit diesem Zeitpunkt heißt der Chor Chor der Pfarre Pottenbrunn.
Gründer: Reg. Rat Anton Hufnagl
Chorleiter: ab 1956 Reg. Rat Anton Hufnagl ab 1979...
Die Ehe
Sie haben sich entschlossen Ihr Jawort in der Kirche, das heißt vor Gott und der christlichen Gemeinde zu geben?
Die Ehe ist eine von Gott gewollte Lebensgemeinschaft zwischen Mann und Frau, die auf Liebe und Treue beider Partner gründet. Als Sakrament ist die Ehe auch ein Zeichen der Liebe zwischen Christus und der Kirche.
Zur Trauungsanmeldung in der Pfarrkanzlei bringen Sie bitte Ihre Geburtsurkunden, Taufscheine und Ihre Meldezettel mit. Es wird mit Ihnen ein Termin für ein...
87.mixTon
Datum: 17-06-14
Aus dem ehemaligen Jugendchor wurde ars musica und daraus mixTon.
Zur Homepage von mixTon gelangen Sie --> HIER.
Der Helferinnenkreis
Den Helferinnenkreis bilden ca. 15 Frauen aus der Pfarrgemeinde. Diese unterstützen den Pfarrer bei verschiedenen Aktivitäten. Die Mitglieder treffen sich alle 2 Monate und übernehmen die Gratulationen zu Geburtstagen von Pfarrangehörigen durch Überbringen von Glückwunschkarten und kleinen Präsenten.
Ebenso gibt es für alle Täuflinge und deren Eltern einen kleinen "Willkommensgruß" von einer "Helferin" überbracht.
Auch die jährliche...